Die EBK machen sich zukunftsfit

Autor | 7. Oktober 2024

Die Entsorgungsbetriebe berichteten im Technischen Betriebsausschuss im September über Fortschritte bei der Umstellung ihres Fuhrparks auf alternative Antriebstechnologien. Gemeint sind: Elektroantriebe. Eine „technologieoffene“ Suche nach neuen Fahrzeugen, insbesondere für die Müllabfuhr, hat gezeigt: Wasserstoff, Gas und andere stoffgebundene Verbrennungsantriebe sind keine Konkurrenz für den mit Eigensolarstrom betriebenen Stromer.

Die Linke Liste Konstanz setzt sich seit 2019 für einen nachhaltigen, elektrisch betriebenen EBK-Fuhrpark ein. Während unsere Initiative zu Beginn auf Skepsis in den Reihen der Entsorgungsbetriebe stieß, sind Elektrofahrzeuge heute Stand der Technik. Das gilt nicht nur für Kleinlaster, PKWs und Kehrmaschinen, sondern auch für die schweren – und spritfressenden – Müllfahrzeuge. Die Erfahrungen mit dem ersten E-Fahrzeug in Konstanz zeigen: Die Leistung ist spitze, der Akku wird kaum zur Hälfte geleert und hält so auch bei Degeneration deutlich länger als die Abschreibungszeit – und die Bürger*innen können sich über eine Müllabfuhr im Flüsterton freuen. Wer schon einmal das E-Müllfahrzeug gesehen, aber nicht gehört hat, weiß, was gemeint ist.
Als wesentliches Argument werden Anschaffungskosten gegen die E-Müllfahrzeuge ins Feld geführt. Ja, der Preis liegt noch immer über dem für Verbrennerfahrzeuge, allerdings sind die Betriebs- und Wartungskosten deutlich geringer. Beachtet man, dass Diesel sich zukünftig massiv verteuern wird, weil die CO2-Bepreisung immer weiter steigen wird, rentiert sich die Anschaffung der E-Modelle schon heute.

Zudem ist zu erwarten, dass entsprechende Anbieter in die Serienproduktion einsteigen und die Preise sinken werden. Deshalb setzen wir uns dafür ein, auch die moderne E-Variante für Spül- und Saugefahrzeuge, die noch nicht serienmäßig produziert wird, zu bevorzugen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert